IMS2025 Ausstellungszeiten: Dienstag, 17. Juni 2025 09: 30-17: 00Wednes

Produkte

Ant0104 Ultra -Breitband -Omnidirektionalantenne

Typ: Ant0104

Frequenz: 20 MHz ~ 3000 MHz

Gewinne, Typ (DB): ≥0 max. Abweichung von der Zirkularität: ± 1,5 dB (Typ.)

Horizontales Strahlungsmuster: ± 1,0 dB

Polarisation: Vertikale Polarisation

VSWR: ≤ 2,5: 1 Impedanz, (Ohm): 50

Connecter: N-50k

Umriss: Einheit: φ162 × 492 mm


Produktdetail

Produkt -Tags

Leader-MW Einführung in die ultra breitbande Omnidirektionalantenne

Einführung in Microwave Tech. Diese leistungsstarke Antenne ist so konzipiert, dass sie über einen weiten Frequenzbereich von 20 MHz bis 3000 MHz betrieben wird, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, darunter drahtlose Kommunikation, Radarsysteme und vieles mehr.

Die maximale Verstärkung dieser Antenne ist größer als 0 dB, und die maximale Rundheitabweichung beträgt ± 1,5 dB, was eine zuverlässige und konsistente Signalübertragung gewährleistet. Die Leistung wird durch ein horizontales Strahlungsmuster von ± 1,0 dB weiter verbessert und bietet eine hervorragende Abdeckung in alle Richtungen.

Ant0104 verfügt über vertikale Polarisationseigenschaften und sorgt für Anwendungen ideal, bei denen die vertikale Übertragung bevorzugt wird. Darüber hinaus liefern die VSWR der Antenne ≤ 2,5: 1 und 50 Ohm Impedanz eine optimale Impedanzanpassung und einen minimalen Signalverlust.

Das kompakte und robuste Design macht es sowohl für den Gebrauch in Innenräumen als auch für den Außenbereich geeignet, und seine omnidirektionale Funktionalität ermöglicht eine nahtlose Konnektivität in jeder Umgebung.

Unabhängig davon, ob Sie die Signalstärke Ihres drahtlosen Netzwerks erhöhen, die Leistung Ihres Radarsystems verbessern oder einfach nur eine zuverlässige Kommunikation über einen breiten Frequenzbereich sicherstellen möchten, ist die Ultra -Breitband -Omnidirektionalantenne von Ant0104 die perfekte Lösung.

Leader-MW Spezifikation

Ant0104 20MHz ~ 3000 MHz

Frequenzbereich: 20-3000MHz
Gewinn, Typ: 0Typ.
Max. Abweichung von der Zirkularität ± 1,5 dB (Typ.)
Horizontales Strahlungsmuster: ± 1,0 dB
Polarisation: Linear-vertikale Polarisation
VSWR: ≤ 2,5: 1
Impedanz: 50 Ohm
Portanschlüsse: N-female
Betriebstemperaturbereich: -40 ° C-- +85 ° C.
Gewicht 2 kg
Oberflächenfarbe: Grün

 

Bemerkungen:

Die Leistungsbewertung gilt für Last vswr besser als 1,20: 1

Leader-MW Umweltspezifikationen
Betriebstemperatur -30ºC ~+60ºC
Lagertemperatur -50ºC ~+85ºC
Vibration 25 GRMs (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse
Luftfeuchtigkeit 100% RH bei 35 ° C, 95% RH bei 40 ° C.
Schock 20g für 11msec halbe Sinuswelle, 3 -Achse beide Richtungen
Leader-MW Mechanische Spezifikationen
Artikel Materialien Oberfläche
Wirbelkörperabdeckung 1 5A06 Rost-Sicht-Aluminium Farb leitfähige Oxidation
Wirbelkörperabdeckung 2 5A06 Rost-Sicht-Aluminium Farb leitfähige Oxidation
Antennen Wirbelkörper 1 5A06 Rost-Sicht-Aluminium Farb leitfähige Oxidation
Antennen Wirbelkörper 2 5A06 Rost-Sicht-Aluminium Farb leitfähige Oxidation
Kette verbunden Epoxidglaslaminatblatt
Antennenkern Roter Cooper Passivierung
Montage Kit 1 Nylon
Montage Kit 2 Nylon
äußere Abdeckung Wabenlaminierte Glasfaser
Rohs konform
Gewicht 2 kg
Verpackung Packungskoffer von Aluminiumlegierung (anpassbar)

Umrisszeichnung:

Alle Dimensionen in MM

Umrisse Toleranzen ± 0,5 (0,02)

Toleranzen der Montagelöcher ± 0,2 (0,008)

Alle Anschlüsse: SMA-Female

01041
0104
Leader-MW Testdaten
Leader-MW Messung der Antenne

Für die praktische Messung des Antennen -Direktivitätskoeffizienten D definieren wir ihn aus der Dimension des Antennenstrahlungsstrahlsbereichs.

Direktivität D ist das Verhältnis der maximalen Strahlungsleistungsdichte P (θ, φ) max zu seinem Mittelwert P (θ, φ) AV auf einer Kugel im Fernfeldbereich und ist ein dimensionsloses Verhältnis, das größer oder gleich ist. Die Berechnungsformel lautet wie folgt:

Bild

Darüber hinaus kann die Direktivität D durch die folgende Formel berechnet werden:

D = 4 pi / ω _a

In der Praxis wird die logarithmische Berechnung von D häufig verwendet, um den Richtungsgewinn einer Antenne darzustellen:

D = 10 log ⁡ d

Die obige Verzeichnis D kann als das Verhältnis des Kugellbereichs (4π rad²) Antennenstrahlbereich ω _a interpretiert werden. Wenn beispielsweise eine Antenne nur auf den oberen halbkugelförmigen Raum ausstrahlt und ihr Strahlbereich ω _a = 2π rad² beträgt, dann lautet seine Direktivität:

Bild

Wenn der Logarithmus beider Seiten der obigen Gleichung eingenommen wird, kann die Richtungsverstärkung der Antenne relativ zur Isotropie erhalten werden. Es ist zu beachten, dass diese Verstärkung nur die Richtungsmusterstrahlung der Antenne in der Einheit von DBI widerspiegeln kann, da die Übertragungseffizienz nicht als idealer Verstärkung angesehen wird. Die Berechnungsergebnisse sind wie folgt:

3.01 Klasse :: DBI D = 10 log ⁡ 2 Material

Die Antennengewinneinheiten sind DBI und DBD, wo:

DBI: Ist die Verstärkung, die durch die Antennenstrahlung relativ zur Punktquelle erzielt wird, da die Punktquelle ω _a = 4π hat und die Richtungsverstärkung 0 dB beträgt;

DBD: Ist der Gewinn der Antennenstrahlung relativ zur Halbwellen-Dipolantenne;

Die Konvertierungsformel zwischen DBI und DBD lautet:

2.15 Klasse :: DBI 0 DBD -Material


  • Vorherige:
  • Nächste: