Leader-mw | Einführung in horizontal polarisierte Rundstrahlantennen |
Wir präsentieren die horizontal polarisierte Rundstrahlantenne (Leader-MW) von Chengdu, dem führenden Anbieter von Mikrowellentechnologie. Sie bietet die perfekte Lösung für überragende Signalstärke und Abdeckung in jeder Umgebung. Dank fortschrittlicher Technologie und unübertroffener Technik eignet sich die Antenne ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter drahtlose Kommunikation, Rundfunk und IoT-Konnektivität.
Unsere horizontal polarisierten Rundstrahlantennen zeichnen sich durch ein elegantes und langlebiges Design aus und eignen sich für die Installation im Innen- und Außenbereich. Dank ihrer Rundstrahlfähigkeit bietet die Antenne eine 360-Grad-Abdeckung und sorgt so für ein starkes und zuverlässiges Signal über einen großen Bereich. Ob Sie die Konnektivität in Geschäftsgebäuden, Wohngebieten oder öffentlichen Räumen verbessern möchten – diese Antenne ist die ultimative Lösung.
Eines der Hauptmerkmale unserer horizontal polarisierten Rundstrahlantennen ist ihr horizontal polarisiertes Strahlungsmuster. Dieses einzigartige Design ermöglicht es der Antenne, Signale in bestimmte Richtungen zu senden und zu empfangen, was zur Minimierung von Interferenzen und zur Maximierung der Signalstärke beiträgt. Dies macht sie zur idealen Wahl für Umgebungen, in denen Signalqualität und -konsistenz entscheidend sind.
Zusammenfassend ist die Rundstrahlantenne ANT0104HP eine erstklassige Lösung für alle Ihre Mobilfunk- und drahtlosen Kommunikationsanforderungen. Mit ihrer einfachen Installation, 360-Grad-Abdeckung, großer HF-Reichweite und robusten Konstruktion bietet diese Antenne alles, was Sie brauchen, um in der heutigen schnelllebigen Welt in Verbindung zu bleiben.
Geben Sie sich nicht mit unterdurchschnittlicher Leistung zufrieden – entscheiden Sie sich für die Antenne ANT0104HP und erleben Sie den Unterschied selbst. Egal, ob Sie ein Telekommunikationsanbieter, ein Geschäftsinhaber oder einfach jemand sind, der die beste Konnektivität verlangt, die Antenne ANT0104HP ist für Sie da.
Leader-mw | Spezifikation |
Frequenzbereich: | 20–3000 MHz |
Gain, Typ: | ≥-5(TYP.) |
Max. Abweichung von der Kreisform | ±2,0 dB (TYP) |
Horizontales Strahlungsmuster: | ±1,0 dB |
Polarisation: | horizontale Polarisation |
Stehwellenverhältnis (VSWR): | ≤ 2,5: 1 |
Impedanz: | 50 OHM |
Port-Anschlüsse: | N-Weiblich |
Betriebstemperaturbereich: | -40˚C-- +85 ˚C |
Gewicht | 1 kg |
Oberflächenfarbe: | Grün |
Gliederung: | φ280×122,5 mm |
Bemerkungen:
Die Nennleistung gilt für eine Last vswr besser als 1,20:1
Leader-mw | Umgebungsdaten |
Betriebstemperatur | -30ºC bis +60ºC |
Lagertemperatur | -50ºC bis +85ºC |
Vibration | 25 g RMS (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse |
Luftfeuchtigkeit | 100 % relative Luftfeuchtigkeit bei 35 °C, 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 °C |
Schock | 20 G für 11 ms Halbsinuswelle, 3 Achsen, beide Richtungen |
Leader-mw | Mechanische Spezifikationen |
Artikel | Materialien | Oberfläche |
Wirbelkörperabdeckung 1 | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Wirbelkörperabdeckung 2 | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Antenne Wirbelkörper 1 | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Antenne Wirbelkörper 2 | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Kette verbunden | Epoxidglas-Verbundplatte | |
Antennenkern | Roter Kupfer | Passivierung |
Montagesatz 1 | Nylon | |
Montagesatz 2 | Nylon | |
Außenhülle | Wabenlaminiertes Fiberglas | |
Rohs | konform | |
Gewicht | 1 kg | |
Verpackung | Verpackungskoffer aus Aluminiumlegierung (anpassbar) |
Umrisszeichnung:
Alle Maße in mm
Umrisstoleranzen ± 0,5 (0,02)
Toleranzen der Montagelöcher ±0,2 (0,008)
Alle Anschlüsse: N-Buchse
Leader-mw | Testdaten |
Leader-mw | Antennenkoeffizienten |
Und was ist mit den Antennenkoeffizienten?
Damit lässt sich die Feldstärke an der Position der Antenne messen, was im EMV-Bereich sehr häufig vorkommt. Die Antennenausgangsspannung kann mit einem Spektrometer gemessen werden.
Damit lässt sich der Antennengewinn messen. Die Beziehung zwischen dem Antennenkoeffizienten K und dem Empfangsantennengewinn G lässt sich durch mathematische Ableitung ermitteln:
Man muss sich darüber im Klaren sein, dass bei einer aktiven Antenne der aus der Antennenverstärkung berechnete Koeffizient keine Feldinformationen enthält (was im Umfang der Informationen zur Antennenstrahlverteilung verständlich ist), da wir theoretisch den Verstärkungskoeffizienten der Antenne durch Ändern des internen aktiven Antennenverstärkers sehr klein machen können, sodass die Verstärkung sogar unendlich hoch sein kann, was offensichtlich nicht möglich ist.