Leader-MW | Einführung Dual Junction Isolator |
Leader-MW Dual Junction Isolator mit SMA-Anschluss ist eine wesentliche Komponente in Mikrowellenkommunikationssystemen, insbesondere in den Frequenzbereiche von 400 bis 600 MHz. Das Gerät dient als kritisches Element, um empfindliche Geräte vor Signalreflexionen und -störungen zu schützen und sicherzustellen, dass die Integrität und Qualität der übertragenen Signale beibehalten werden.
In seinem Kern verwendet ein Dual Junction-Isolator zwei Ferritmaterialien, die durch nichtmagnetische Materialschichten getrennt sind, wodurch eine Magnetschaltung erzeugt wird, die den Fluss von Mikrowellensignalen nur in einer Richtung ermöglicht. Diese einzigartige Eigenschaft macht es unabdingbar, Signalreflexionen zu verhindern, die durch Impedanz -Fehlanpassungen verursacht werden, die die Signalqualität oder sogar die Schädigung von Komponenten innerhalb eines Systems beeinträchtigen können.
Die Einbeziehung von SMA (Subminiaturversion A) Verbindungen verbessert die Vielseitigkeit und einfache Integration des Isolators in verschiedene Systeme weiter. SMA-Anschlüsse sind für ihre Zuverlässigkeit und Robustheit allgemein anerkannt, wodurch sie für Anwendungen geeignet sind, die hochfrequente Signale erfordern. Diese Anschlüsse bieten eine sichere und stabile Verbindung, minimieren Kontaktverluste und sorgen für eine optimale Signalübertragung.
Zusammenfassend bietet ein Dual-Junction-Isolator mit SMA-Anschluss, der für den Betrieb im Frequenzbereich von 400 bis 600 MHz entwickelt wurde, für Mikrowellenkommunikationssysteme erhebliche Vorteile. Das unidirektionale Merkmal in Kombination mit der Zuverlässigkeit von SMA -Anschlüssen sorgt für einen verbesserten Signalschutz, eine verringerte Interferenz und eine verbesserte Gesamtsystemleistung. Da die Technologie weiter voranschreitet und die Nachfrage nach zuverlässigen Kommunikationssystemen wächst, bleiben Komponenten wie diese Isolatoren für die Aufrechterhaltung der Integrität unserer globalen Kommunikationsnetzwerke von entscheidender Bedeutung.
Leader-MW | Spezifikation |
Frequenz (MHz) | 400-600 | ||
Temperaturbereich | 25℃ | 0-60℃ | |
Einfügungsverlust (db) | ≤ 1,3 | ≤ 1,4 | |
VSWR (max) | 1.8 | 1.9 | |
Isolation (dB) (min) | ≥36 | ≥32 | |
Impedancec | 50Ω | ||
Vorwärtskraft (w) | 20W (CW) | ||
Reverse Power (W) | 10W (RV) | ||
Anschlusstyp | SMA-F → SMA-M |
Bemerkungen:
Die Leistungsbewertung gilt für Last vswr besser als 1,20: 1
Leader-MW | Umweltspezifikationen |
Betriebstemperatur | -30ºC ~+60ºC |
Lagertemperatur | -50ºC ~+85ºC |
Vibration | 25 GRMs (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse |
Luftfeuchtigkeit | 100% RH bei 35 ° C, 95% RH bei 40 ° C. |
Schock | 20g für 11msec halbe Sinuswelle, 3 -Achse beide Richtungen |
Leader-MW | Mechanische Spezifikationen |
Gehäuse | 45 Stahl oder leicht Eisenlegierung schneiden |
Stecker | Goldverpackter Messing |
Weiblicher Kontakt: | Kupfer |
Rohs | konform |
Gewicht | 0,2 kg |
Umrisszeichnung:
Alle Dimensionen in MM
Umrisse Toleranzen ± 0,5 (0,02)
Toleranzen der Montagelöcher ± 0,2 (0,008)
Alle Anschlüsse: SMA-F & SMA-M
Leader-MW | Testdaten |