Leader-mw | Einführung in die 8-GHz-Ultrabreitband-Rundstrahlantenne |
Wir präsentieren die neueste Innovation von Leader Microwave Tech (LEADER-MW) in der drahtlosen Kommunikationstechnologie – die 8-GHz-Ultrabreitband-Rundstrahlantenne. Diese hochmoderne Antenne revolutioniert die Art und Weise, wie wir im digitalen Zeitalter kommunizieren. Mit ihrer fortschrittlichen Technologie und überragenden Leistung wird diese Antenne die drahtlose Vernetzung revolutionieren.
Die 8-GHz-Ultrabreitband-Rundstrahlantenne bietet beispiellose Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit. Ihr omnidirektionales Design ermöglicht nahtlose Konnektivität in alle Richtungen und gewährleistet eine gleichbleibende Signalstärke und Abdeckung im gesamten Bereich. Egal, ob Sie ein drahtloses Netzwerk in einem großen Büro, einem Lager oder im Außenbereich einrichten, diese Antenne bietet die perfekte Lösung für alle Ihre Konnektivitätsanforderungen.
Eines der Hauptmerkmale dieser Antenne ist ihre Ultrabreitbandfähigkeit, die den Betrieb über einen breiten Frequenzbereich von 8 GHz ermöglicht. Dadurch unterstützt sie eine Vielzahl von drahtlosen Technologien und Anwendungen, darunter WLAN, Bluetooth und IoT-Geräte. Mit dieser Antenne machen Sie Ihr drahtloses Netzwerk zukunftssicher und gewährleisten die Kompatibilität mit den neuesten Technologien.
Darüber hinaus bietet die 8-GHz-Ultrabreitband-Rundstrahlantenne eine überragende Leistung in Bezug auf Signalstärke und Geschwindigkeit. Egal, ob Sie HD-Videos streamen, Videokonferenzen durchführen oder große Dateien übertragen, diese Antenne sorgt jederzeit für eine stabile und zuverlässige Verbindung. Dank ihrer robusten Konstruktion und des wetterfesten Designs eignet sie sich für den Innen- und Außenbereich und bietet in jeder Umgebung eine zuverlässige und konstante Verbindung.
Leader-mw | Spezifikation |
ANT0105_V1 20MHz~8 GHz
Frequenzbereich: | 20–8000 MHz |
Gain, Typ: | ≥0(TYP.) |
Max. Abweichung von der Kreisform | ±1,5 dB (TYP) |
Horizontales Strahlungsmuster: | ±1,0 dB |
Polarisation: | vertikale Polarisation |
Stehwellenverhältnis (VSWR): | ≤ 2,5: 1 |
Impedanz: | 50 OHM |
Port-Anschlüsse: | N-Weiblich |
Betriebstemperaturbereich: | -40˚C-- +85 ˚C |
Gewicht | 1 kg |
Oberflächenfarbe: | Grün |
Gliederung: | φ144×394 |
Bemerkungen:
Die Nennleistung gilt für eine Last vswr besser als 1,20:1
Leader-mw | Umgebungsdaten |
Betriebstemperatur | -30ºC bis +60ºC |
Lagertemperatur | -50ºC bis +85ºC |
Vibration | 25 g RMS (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse |
Luftfeuchtigkeit | 100 % relative Luftfeuchtigkeit bei 35 °C, 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 °C |
Schock | 20 G für 11 ms Halbsinuswelle, 3 Achsen, beide Richtungen |
Leader-mw | Mechanische Spezifikationen |
Artikel | Materialien | Oberfläche |
Installationsblock | Edelstahl 304 | Passivierung |
Flansch | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Unterer Pol | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Oberer Pol | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Drüse | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Patchfeld | Rotes Kupfer | Passivierung |
Isolierteil | Nylon | |
Vibrator | 5A06 rostfreies Aluminium | Farbleitfähige Oxidation |
Achse 1 | Edelstahl | Passivierung |
Achse 2 | Edelstahl | Passivierung |
Rohs | konform | |
Gewicht | 1 kg | |
Verpackung | Verpackungskoffer aus Aluminiumlegierung (anpassbar) |
Umrisszeichnung:
Alle Maße in mm
Umrisstoleranzen ± 0,5 (0,02)
Toleranzen der Montagelöcher ±0,2 (0,008)
Alle Anschlüsse: N-Buchse
Leader-mw | Testdaten |
Leader-mw | Einführung in VSWR |
Der Parameter VSWR ist eine Messmethode, die den Impedanzanpassungsgrad der Antenne und des angeschlossenen Schaltkreises oder der Schnittstelle digital beschreibt. Die folgende Schaltkreisanalyse zeigt den wichtigsten Berechnungsprozess des VSWR:
Die Bedeutung der Parameter in der Abbildung ist wie folgt:
Z0: charakteristische Impedanz der Signalquellenschaltung;
ZIN: Eingangsimpedanz des Schaltkreises;
V+: Quelleneinfallspannung;
V-: gibt die reflektierte Spannung am Quellenende an.
I+: Signalquellen-Einfallstrom;
I- : reflektierter Strom an der Signalquelle;
VIN: Übertragungsspannung in die Last;
IIN: Übertragungsstrom in die Last
Die VSWR-Berechnungsformel lautet wie folgt: