Leader-mw | Einführung in den rauscharmen Breitbandverstärker mit 0,01–43 GHz und 35 dB Verstärkung |
Hochverstärkende, breitbandige und bandspezifische rauscharme Verstärker (LNAs) sind unverzichtbare Komponenten in modernen Kommunikationssystemen, der Radartechnologie, der Satellitenkommunikation und der elektronischen Kriegsführung. Diese Verstärker verstärken schwache Signale mit minimalem Rauschen und gewährleisten so eine hohe Signaltreue und Empfindlichkeit über einen breiten Frequenzbereich oder bestimmte Bänder.
Mit einer Betriebsfrequenz von 0,01 GHz bis 43 GHz decken diese LNAs ein breites Anwendungsspektrum ab, darunter Anwendungen, die ultrahohe Frequenzen für fortgeschrittene Forschung und Entwicklung erfordern, sowie konventionellere Mikrowellen- und Millimeterwellenkommunikation. Der integrierte 2,92-mm-Stecker erleichtert die Integration in verschiedene Systeme und macht sie vielseitig einsetzbar – sowohl für Laboraufbauten als auch für den Feldeinsatz.
Die Funktion „High Gain“ weist darauf hin, dass diese Verstärker eine deutliche Verstärkung bieten, ohne Kompromisse bei der Linearität einzugehen, die für die Integrität des verstärkten Signals entscheidend ist. Dies macht sie ideal für den Einsatz in Empfängern, bei denen die Maximierung der Stärke eingehender Signale von größter Bedeutung ist.
„Breitband“ bezieht sich auf ihre Fähigkeit, über einen weiten Frequenzbereich effektiv zu arbeiten, was Flexibilität bei der Systemgestaltung bietet und Multifunktionalität in einem einzigen Gerät ermöglicht. „Bandspezifische“ LNAs hingegen sind auf die Optimierung der Leistung in engeren Frequenzbändern zugeschnitten, was oft zu noch niedrigeren Rauschwerten und höherer Verstärkung in diesen Zielbereichen führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Breitband- und bandspezifische rauscharme Verstärker mit hoher Verstärkung eine hochentwickelte Klasse elektronischer Geräte darstellen, die schwache Signale verstärken und gleichzeitig ihre Qualität bewahren. Dadurch spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Gesamtleistung und Zuverlässigkeit von Kommunikations- und Sensorsystemen, die über ein umfangreiches Frequenzspektrum arbeiten.
Leader-mw | Spezifikation |
NEIN. | Parameter | Minimum | Typisch | Maximal | Einheiten |
1 | Frequenzbereich | 0,01 | - | 43 | GHz |
2 | Gewinnen |
| 35 | 37 | dB |
4 | Verstärkungsflachheit | ±3,0 | ±5,0 | db | |
5 | Rauschzahl | - | 4.5 | dB | |
6 | P1dB Ausgangsleistung |
| 13 | dBM | |
7 | Psat-Ausgangsleistung |
| 15 | dBM | |
8 | Stehwellenverhältnis (VSWR) | 2.0 | 2.0 | - | |
9 | Versorgungsspannung | +12 | V | ||
10 | Gleichstrom | 350 | mA | ||
11 | Maximale Eingangsleistung | 15 | dBm | ||
12 | Verbinder | 2.92-F | |||
13 | Unecht | -60 | dBc | ||
14 | Impedanz | 50 | Ω | ||
15 | Betriebstemperatur | 0℃~ +50℃ | |||
16 | Gewicht | 50G | |||
15 | Bevorzugtes Finish | Schwarz |
Bemerkungen:
Leader-mw | Umgebungsdaten |
Betriebstemperatur | -30ºC bis +60ºC |
Lagertemperatur | -50ºC bis +85ºC |
Vibration | 25 g RMS (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse |
Luftfeuchtigkeit | 100 % relative Luftfeuchtigkeit bei 35 °C, 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 °C |
Schock | 20 G für 11 ms Halbsinuswelle, 3 Achsen, beide Richtungen |
Leader-mw | Mechanische Spezifikationen |
Gehäuse | Aluminium |
Anschluss | Edelstahl |
Weiblicher Kontakt: | vergoldete Berylliumbronze |
Rohs | konform |
Gewicht | 0,5 kg |
Umrisszeichnung:
Alle Maße in mm
Umrisstoleranzen ± 0,5 (0,02)
Toleranzen der Montagelöcher ±0,2 (0,008)
Alle Anschlüsse: 2.92-Buchse
Leader-mw | Testdaten |