Leader-MW | Einführung in einen hohen Verstärker mit geringer Rauschstromverstärker |
Ein Hochverstärkerverstärker mit hohem Verstärker (LNA), der innerhalb des Frequenzbereichs von 0,01 bis 1 GHz arbeitet, ist eine kritische Komponente in modernen Kommunikationssystemen und Signalverarbeitungsanwendungen. Dieses Gerät soll schwache Signale verbessern und gleichzeitig minimales zusätzliches Rauschen einführen und eine optimale Signalqualität für die weitere Verarbeitung oder Analyse sicherstellen.
Die LNA verfügt normalerweise über fortschrittliche Halbleitermaterialien und Schaltungsdesign -Techniken, um ihre außergewöhnlichen Leistungsmerkmale zu erreichen. Sein wesentlicher Gewinn ermöglicht es ihm, Signale ohne signifikante Verzerrung effektiv zu verstärken, was es ideal für die Verwendung in Umgebungen macht, in denen die Signalstärke ein begrenzender Faktor ist, beispielsweise in Satellitenkommunikation oder Langstrecken-drahtlosen Getriebe.
Der Betrieb über das Frequenzband von 0,01 bis 1 GHz deckt ein breites Spektrum von Anwendungen ab, einschließlich VHF/UHF -Radio, Mikrowellenverbindungen und bestimmten Radarsystemen. Die breite Bandbreite des Verstärkers gewährleistet die Kompatibilität mit verschiedenen Kommunikationsstandards und -protokollen und verbessert die Vielseitigkeit auf verschiedenen Plattformen und Anwendungsfällen.
Zusätzlich zu einer hohen Verstärkung und geringen Rausch -Figur umfassen andere Schlüsselspezifikationen für diese Verstärker Eingangs- und Ausgangsimpedanzanpassung, Linearität und Stabilität gegenüber Temperaturschwankungen. Diese Attribute tragen gemeinsam zu ihrer Zuverlässigkeit und Wirksamkeit bei, um die Signalintegrität unter unterschiedlichen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Insgesamt ist ein niedriger Verstärker mit hohem Verstärker innerhalb des Frequenzbereichs von 0,01-1 GHz von wesentlicher Bedeutung, um die Empfindlichkeit und Leistung von Kommunikations- und Erkennungssystemen zu verbessern und klarer und zuverlässigerer Signalempfang und -übertragung zu ermöglichen.
Leader-MW | Spezifikation |
NEIN. | Parameter | Minimum | Typisch | Maximal | Einheiten |
1 | Frequenzbereich | 0,01 | - | 1 | GHz |
2 | Gewinnen | 42 | 44 | dB | |
4 | Flachheit gewinnen |
| ± 2,0 | db | |
5 | Rauschfigur | - | 1.5 | dB | |
6 | P1DB -Ausgangsleistung | 20 |
| DBM | |
7 | PSAT -Ausgangsleistung | 21 |
| DBM | |
8 | VSWR | 1.5 | 2.0 | - | |
9 | Versorgungsspannung | +12 | V | ||
10 | Gleichstrom | 250 | mA | ||
11 | Maximale Leistung eingeben | -5 | DBM | ||
12 | Connecter | SMA-F | |||
13 | Falsch | -60 | DBC | ||
14 | Impedanz | 50 | Ω | ||
15 | Betriebstemperatur | -30 ℃ ~ +50 ℃ | |||
16 | Gewicht | 100g | |||
15 | Bevorzugtes Finish | Gelb |
Bemerkungen:
Leader-MW | Umweltspezifikationen |
Betriebstemperatur | -30ºC ~+50ºC |
Lagertemperatur | -50ºC ~+85ºC |
Vibration | 25 GRMs (15 Grad 2 kHz) Ausdauer, 1 Stunde pro Achse |
Luftfeuchtigkeit | 100% RH bei 35 ° C, 95% RH bei 40 ° C. |
Schock | 20g für 11msec halbe Sinuswelle, 3 -Achse beide Richtungen |
Leader-MW | Mechanische Spezifikationen |
Gehäuse | Aluminium |
Stecker | Goldplattierter Messing |
Weiblicher Kontakt: | goldplattierte Berylliumbronze |
Rohs | konform |
Gewicht | 0,1 kg |
Umrisszeichnung:
Alle Dimensionen in MM
Umrisse Toleranzen ± 0,5 (0,02)
Toleranzen der Montagelöcher ± 0,2 (0,008)
Alle Anschlüsse: SMA-Female
Leader-MW | Testdaten |